Das Rollei Lion Rock Pro im Test
Wer viel fotografiert, weiß, wie wichtig ein stabiles und zuverlässiges Stativ ist. Jahrelang habe ich mein altes, schweres Modell mit mir herumgeschleppt – es war robust, aber definitiv kein Leichtgewicht. Gerade auf längeren Touren wurde das Gewicht oft zur Belastung. Also wurde es Zeit für eine Veränderung. Nach intensiver Recherche fiel meine Wahl auf das Rollei Lion Rock Pro, ein hochwertiges Carbon Stativ, das genau meinen Anforderungen entspricht.
Warum das Rollei Lion Rock Pro?

Bei der Auswahl eines neuen Stativs hatte ich klare Kriterien: Es sollte leichter, aber dennoch stabil sein, eine hohe Tragkraft haben und ein möglichst kompaktes Packmaß bieten. Außerdem war mir wichtig, dass es sich einfach bedienen lässt und auch bei schwierigen Bedingungen zuverlässig arbeitet. Das Rollei Lion Rock Pro erfüllt all diese Punkte perfekt:
- Gewicht: Nur 2,02 kg – ein spürbarer Unterschied zu meinem alten Stativ
- Tragkraft: Beeindruckende 20 kg, genug für jede Ausrüstung, auch schwere DSLRs mit Teleobjektiv
- Packmaß: 62 cm – ideal für den Transport im Rucksack oder Koffer
- Maximale Höhe: Fast 150 cm – perfekt für Landschafts- und Naturaufnahmen
- Material: Hochwertiges Carbon für maximale Stabilität bei minimalem Gewicht
Erste Eindrücke und Praxistest

Schon beim Auspacken machte das Stativ einen erstklassigen Eindruck. Die Verarbeitung ist hervorragend, alle Teile fühlen sich stabil und wertig an. Besonders beeindruckt hat mich die Stabilität – selbst bei windigen Bedingungen steht das Rollei Lion Rock Pro sicher und fest, was gerade bei Langzeitbelichtungen extrem wichtig ist. Die Beine lassen sich leicht verstellen und rasten sauber ein. Da die Drehverschlüsse angenehm griffig sind ermöglicht es eine schnelle und einfache Anpassung der Höhe.
In der Praxis zeigt sich schnell, dass das Stativ sowohl für den Einsatz in der Natur und auch in der Stadt bestens geeignet ist. Ob unebene Böden, Felsen oder weicher Untergrund – das Rollei Lion Rock Pro bleibt stets standfest. Durch die Möglichkeit, die Beine weit abzuspreizen, ist auch bodennahes Arbeiten problemlos möglich. Besonders praktisch ist die Hakenöse an der Mittelsäule, an der ein Zusatzgewicht befestigt werden kann, um die Stabilität noch weiter zu erhöhen.
Mein Fazit

Nach den ersten Einsätzen kann ich sagen: Der Wechsel hat sich gelohnt! Das Rollei Lion Rock Pro überzeugt mit seinem geringen Gewicht, der hohen Tragkraft und der hervorragenden Verarbeitung. Wer viel unterwegs ist, Wert auf Qualität legt und ein zuverlässiges Stativ für anspruchsvolle Aufnahmen sucht, wird hier definitiv fündig.
Auch wenn es preislich in der höheren Liga spielt, bekommt man ein absolutes Profi-Stativ, das viele Jahre treue Dienste leisten wird. Ich bin begeistert und kann es uneingeschränkt weiterempfehlen!

Für wen ist das Rollei Carbon-Stativ geeignet?
✅ Landschaftsfotografen: Leicht, stabil und wetterfest – perfekt für Outdoor-Einsätze.
✅ Reiseblogger: Kompaktes Packmaß und geringes Gewicht erleichtern den Transport.
✅ Filmemacher: Sanfte Bewegungen dank stabiler Basis und flexibler Kugelkopf-Optionen.